
„Sie sind da, wo Ihr mal wart – und blicken gespannt in die Zukunft.“
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums,
wir als Arbeitsgruppe „Alumni“ und die Schulgemeinschaft des GSG möchten ein neues Vorhaben starten und hoffen dabei auf Eure Unterstützung. Wir sind gespannt auf die Resonanz!
Wir möchten Euch herzlich einladen, Teil von SchollConnect: Talk ´n´ Walk mit Ehemaligen zu werden – ein Begegnungsformat, das unseren aktuellen Schülerinnen und Schülern dabei helfen soll, ihre eigenen beruflichen Möglichkeiten zu entdecken. Durch Gespräche mit Menschen, die einst genau dort standen, wo sie heute stehen, möchten wir neue Perspektiven eröffnen.
Worum geht es?
Wir möchten einen Rahmen schaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 mit Euch ins Gespräch kommen können – unkompliziert und im direkten Austausch. Unser Ziel und unser Wunsch ist es, gemeinsam mit Euch eine berufliche Vielfalt abzubilden, so dass die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Klassensäle gehen können – in denen Ihr – unsere Ehemaligen – zum Austausch in Gesprächen über berufliche Werdegänge, Ausbildung/Studium, Freiwilligendienste u.v.m. zur Verfügung steht.
Je nach Rückmeldung und Resonanz hoffen wir, dass thematische Gesprächsräume entstehen.
Warum mitmachen?
- Weil wir überzeugt sind, dass der direkte Austausch mit Euch unseren Schülerinnen und Schülern Orientierung geben kann und diese Einblicke eine hervorragende Ergänzung zu klassischen Infoveranstaltungen sind. Auf jeden Fall sind diese Gespräche eine tolle Bereicherung für unsere Schülerschaft.
- Weil es unglaublich motivierend ist, zu sehen, wie viele verschiedene Wege nach dem GSG möglich sind.
- Weil wir immer wieder erleben, dass das GSG verbindet und wir glauben, dass ein Austausch zwischen Jahrgängen oder sogar Generationen bereichernd sein kann.
- Weil vielleicht auch Ihr die Gelegenheit habt Euch wieder mit dem GSG oder möglicherweise mit anderen Ehemaligen aus dem gleichen Berufsfeld zu vernetzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Datum: 27.02.2026
Uhrzeit: 18 - 20 Uhr
[Derzeit können wir noch nicht absehen, wie die Resonanz und auch die Dynamik des Abends sein wird, sodass wir nicht einschätzen können, ob dieser zeitliche Rahmen ausreicht. Wir würden uns freuen, wenn der Abend, die Stimmung und die Dynamik es hergeben, dass der Zeitrahmen auch bis 20.30 Uhr oder 21.00 Uhr ausgedehnt werden kann]
Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium
Interesse
Wenn wir Euer Interesse geweckt haben und Ihr Lust habt, Teil der Veranstaltung zu sein, dann nutzt das Formular zur Interessensbekundung, füllt es aus und schickt es bis spätestens den 31.12.2025 ab. Wir melden uns dann im Januar, um Euch eine endgültige Rückmeldung zur Teilnahme und Ablauf zu geben.
Wir freuen uns auf Eure Rückkehr – und auf viele inspirierende Begegnungen!
Solltet ihr Fragen haben, schreibt gerne eine E-Mail an
Herzliche Grüße
Jens Lackmann
für die Arbeitsgruppe „Alumni“
On Monday we met at school very early in the morning. After saying goodbye to our parents, we got on the bus and set off for England together with Mrs. Fohr-Knappe and Mrs. Schmitt. The journey was quite pleasant as we had plenty of breaks. In the evening, we arrived at our hostel and moved into our rooms. These were large enough for four to six people and offered plenty of space for luggage. We spent the rest of the evening either inside the hostel or in the garden where we could sit together and talk.
On Tuesday we took a guided tour of Canterbury. Our guide Will showed us different parts of the city and told us a lot about architecture, local traditions and also about the writers Christopher Marlow and Geoffrey Chaucer who wrote the famous Canterbury Tales. Afterwards we had a city rallye and had some time to explore the city. Many of us went shopping, bought something to eat or just walked through the streets. What was especially interesting was that Canterbury has both a historic part with old buildings and a modern city centre with many shops.
Wednesday was the highlight of the trip for many of us: the excursion to London. After a comfortable bus ride we reached Greenwich and from there took a boat ride on the Thamse towards the city centre. Along the way we passed many famous landmarks like the Tower of Londen or London Eye. We got off at Big Ben and went for a walk through the city. Among other things we saw Buckingham Palace, the squirrels in St. James’ Park, Piccadilly Circus, Leicester Square, Trafalgar Square, Horse Guards and Downing Street. London – an experience many of us will remember!
On Thursday we went on an excursion to Dover. First, we visited Dover Castle, an impressive Fortress with a playground that shows you how to siege a castle and an exhibition which tells you all about the history of the castle. Afterwards we walked to the famous White Cliffs near the harbour where we had a wonderful view. Later we were taken to a small coastal town called Margate. There we had some free time to have lunch or walk through the streets.
On Friday morning we had our last breakfast at the hostel. Just like before breakfast was typically English with eggs, sausages, bacon and fried potatoes but there were also chocolate croissants, toast and orange juice. After breakfast we started our journey back home. The channel crossing was “calm” and late in the evening our parents picked us up at school.
- Mehmet Tural, Moritz Blesinger, Mats Franek
Am 08.10.2025 fand in Ludwigshafen die Stadtmeisterschaft für unsere U15-Mannschaft statt. Unsere Jungs gewannen hierbei mit 7:0 gegen die RS+ Ernst Reuter und mit 3:0 gegen das Carl-Bosch-Gymnasium. Der dritte Gegner war die IGS Gartenstadt. Trotz klarer Überlegenheit musste man sich mit einem 1:1 begnügen.
Da die IGS ihre anderen beiden Spiele ebenfalls gewann, musste der Turniersieger im Elfmeterschießen ermittelt werden. Nach 16 Elfmetern waren wir am Ende der glücklichere, aber hochverdiente Sieger. Nachdem Jonas im Tor wieder einen Schuss der IGS parierte, war es Blerim, der den entscheidenden Elfmeter verwandelte und das Team in die nächste Runde schoss. Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde!
Unser Team: Jonas K., Marios K., Luca S., Elias S., Mattis R., Dragan G., Enes R., Dominik P., Mika S., Emir K., Blerim T., Ilyas H., Maximilien K., Jonas S., Luka L.
- Jens Lackmann
Wie gehen wir mit "Fake news" und Desinformation um, was können wir gegen "Hate speech" unternehmen?
Zu diesen wichtigen Fragen führte die Klasse 10d am Montag, den 15. September 2025, das Planspiel #FaktOderFake durch. Gleichzeitig wurde die gesamtgesellschaftliche Dimension betrachtet: Wie kann gemeinsam mit Falschmeldungen und Hassrede in der EU umgegangen werden? Dafür schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Abgeordneten des EU-Parlaments und lernten so die EU-Institutionen und ihre Arbeitsweise kennen. Nach teilweise hitzigen Diskussionen kam man gemeinsam zu einem Kompromiss, der die Europäer*innen vor Deep Fakes und Hate Speech schützen soll, ohne dabei die Freiheiten im Internet zu stark einzuschränken.
Die #FaktOderFake-Planspielreihe soll Jugendliche anregen, kreative Ideen zu entwickeln, gerade wenn es darum geht, die Einhegung von Gefahren im Netz einzudämmen. Gleichzeitig wird der Spaßfaktor des Planspiels hervorgehoben. Dabei gilt, dass die Mechanismen, unterschiedlichen Interessen und Fallstricke eines solchen länderübergreifenden Gesetzgebungsprozesses durch die Methode Planspiel intuitiv vermittelt werden können.
Herzlichen Dank an die Firma planpolitik.de für die Unterstützung.
- Markus Herbold
Viele Ehemalige erinnern sich sicher noch an die Oberstufenturniere im Volleyball. Genau daran wollen wir anknüpfen – nur dieses Mal als Wiedersehensturnier.
Seid ihr Schollianer und habt ihr Lust euch den ersten Titel beim Ehemaligenturnier zu sichern und vielleicht auch einen Preis zu gewinnen? Das GSG lädt euch herzlich zu einem besonderen Sportereignis ein: Am 21.11.2025 wollen wir in der Sporthalle unser erstes Volleyballturnier für Ehemalige durchführen. Geplanter Start des Turniers ist 18 Uhr.
Natürlich sind auch Zuschauer*innen herzlich eingeladen, die Teams anzufeuern oder einfach mal vorbeizuschauen – allerdings ist die Teilnahme und der Zutritt zum Schulgelände ausschließlich Ehemaligen vorbehalten.
Für die Verpflegung während des Turniers ist gesorgt – die perfekte Gelegenheit, zwischen den Spielen ins Gespräch zu kommen und Erinnerungen auszutauschen.
Informationen für die Teams:
- Eine Mannschaft besteht aus maximal 10 Spieler*innen.
- Bei der Anmeldung müssen möglichst alle Namen und Abiturjahrgänge der Teammitglieder, ein Teamname sowie ein Teamverantwortlicher mit E-Mailadresse angegeben werden.
- Alle weiteren Informationen [z.B. Spielplan, Regeln, ggf. Turnierabsage (geringe Meldungszahl), …] werden nach Meldeschluss an die Kontaktadresse versendet.
- Die Anmeldung läuft bis zum 07.11.2025 und erfolgt per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Informationen für Zuschauer*innen:
- Wir bitten darum, dass sich auch Zuschauer*innen per Mail (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) anmelden (Dies kann auch als Gruppe geschehen), damit wir einen groben Überblick über die Teilnehmer-/Besucherzahl bekommen und die Verpflegung besser koordinieren können. Spontanbesuche sind dennoch möglich.
Wichtige Hinweise:
- Die euch bekannten Hallenregeln [keine Straßenschuhe, kein Essen und Trinken in der Halle usw.] sind zu beachten.
- Alkoholische Getränke oder andere Rauschmittel sind nicht gestattet. Zuwiderhandlungen führen zum sofortigen Ausschluss des Teams vom Turnier und ggf. auch zum Abbruch des Turniers.
- Jegliches Fehlverhalten und Nichtbeachten von Anweisungen der Aufsicht führenden Lehrkräfte oder der SV führt zum Verweis des Schulgeländes. Wir wollen eine tolle Stimmung und ein schönes Turnier.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und auf spannende Spiele.
- Jens Lackmann für die Fachschaft Sport, die Arbeitsgruppe „Alumni“ und die Schülervertretung
Am 15.09.2025 fand in Ludwigshafen die Stadtmeisterschaft für unsere U20-Mannschaft statt. In der Vorrunde trafen unsere Jungs auf das Carl-Bosch-Gymnasium und die IGS Edigheim und konnten beide Spiele souverän mit 2:0 gewinnen. Damit zog das Team verdient ins Finale gegen das Theodor-Heuss-Gymnasium ein.
Das Endspiel war ein ausgeglichenes und spannendes Fußballspiel. In der ersten Halbzeit vergaben wir einige sehr gute Chancen, während das THG in der zweiten Halbzeit zwei Gelegenheiten eiskalt nutzte und mit 2:0 in Führung. Unsere Mannschaft kämpfte weiter und konnte durch ein wunderschönes Freistoßtor von Gabriele auf 1:2 verkürzen. Mehr wollte uns jedoch nicht gelingen.
Trotz der knappen Niederlage zeigte die Mannschaft ein starkes Turnier – sowohl kämpferisch als auch spielerisch. Wir gratulieren dem THG herzlich zum Turniersieg und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde!
Ein großes Dankeschön an unsere Jungs für den tollen Einsatz für die Schule. Besonderer Dank gilt Etienne und Gabriele, die mit diesem Turnier ihre Schulfußballkarriere beendet haben. Es hat großen Spaß gemacht!
Unser Team: Selim Ö., Lenny W., Max K., Pascal D., Etienne F., Jona S., Gabriele G., Gianni L., Tim S., Luca J., Finn W., Joshua B., Adrian H., Alan B.
Am 18.09.2025 fand die Stadtmeisterschaft für unsere U17-Mannschaft statt.
Im ersten Spiel der Vorrunde starteten unsere Jungs souverän mit einem 3:0-Sieg gegen die RS+ Ernst Reuter. Im zweiten Spiel ging es gegen das Max-Planck-Gymnasium. In einer engen Partie bewahrte uns zunächst Ben im Tor mit starken Paraden vor einem Rückstand. Später blieb uns ein klarer Elfmeter verwehrt, sodass die Begegnung 0:0 endete. Damit war klar: Gegen das THG musste ein Sieg her, um über ein anschließendes Elfmeterschießen gegen das MPG ins Finale einzuziehen.
Die Mannschaft gewann das dritte Vorrundenspiel glücklich, aber hochverdient mit 1:0. Auch das Elfmeterschießen gegen das MPG entschieden die Jungs nervenstark für sich – der Finaleinzug gegen die IGS Edigheim war perfekt!
Im Endspiel zeigte sich ein zweigeteiltes Bild: In der ersten Halbzeit war die IGS klar überlegen und ging verdient mit 1:0 in Führung. Nach der Pause drehte das GSG jedoch auf, dominierte das Geschehen und erzielte den verdienten Ausgleich. Unsere Jungs drängten auf den Siegtreffer, doch kurz vor Schluss nutzte die IGS einen Konter zum 2:1-Endstand.
Trotz verletzungsbedingter Ausfälle (Gute Besserung an alle Betroffenen!) spielte die Mannschaft ein starkes Turnier und verpasste nur knapp den Sprung in die nächste Runde. Wir gratulieren der IGS Edigheim herzlich zum Turniersieg und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!
Vielen Dank an unsere Spieler für den tollen Einsatz – und auf ein Neues im kommenden Schuljahr!
Unser Team: Ben B., Benleo N., Elti M., Matheo E., Alessandro A., Jona S., Daniel K., David F., Kenan C., Vincent D., Dario B., Alessandro G., Luis K., Umaru B., Til H.
- Jens Lackmann