Wie cuttet man ein Real? Welche Hintergrundmusik passt? Wie mache ich einen catchy Einstieg? Diese und andere Fragen wurden der 9a heute von zwei Redakteurinnen der RHEINPFALZ beantwortet. In einem Workshop durften die Schüler*innen selbst „Content creators“ sein.
Dabei lernten sie, welche – erstaunlich viele – Details man beachten muss, um eingängige, aussagekräftige Kurzvideos zu erstellen. Wir bedanken uns für den wertvollen Input!
- Markus Herbold
Im November traten die Schulmannschaft der Wettkampfklasse II weiblich und männlich zu ihren Vorrundenturnieren an.
Die Mädchen gewannen das erste Spiel gegen Landau deutlich und trafen im Finale auf den Gegner des Gymnasiums am Kaiserdom aus Speyer. Konnte der erste Satz noch offen gestaltet werden, ging der zweite Satz deutlich an das besser eingespielte Team aus Speyer verloren. Die Jungs traten gegen Germersheim und Hassloch an. Beide Spiele gingen in den Tie-Break, wurden jedoch leider verloren.
Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs kamen tolle Ballwechsel zustande und beide Mannschaften haben bis zum Ende gekämpft.
- Axel Kempter
Am 16. Dezember 2024 fand für unsere WK III Handball-Jungenmannschaft die Zwischenrunde am Paul-von-Denis Gymnasium statt. Dabei haben sie eindrucksvoll alle Spiele für sich entschieden und sich damit den Einzug ins Regionalfinale gesichert.
Das Turnier begann mit einem Spiel gegen das Paul-von-Denis-Gymnasium. Unsere Mannschaft zeigte von Anfang an eine starke Leistung und setzte sich mit 17:12 durch. Im Anschluss stand das Spiel gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Landau an. Auch hier dominierten unsere Jungs das Spielfeld und verließen es mit einem eindrucksvollen 24:7 als Sieger. Im finalen Match ging es dann gegen das Eduard-Spranger-Gymnasium aus Landau um den Turniersieg. Mit konzentrierter und engagierter Spielweise konnten wir auch dieses Spiel mit einem klaren 22:11 für uns entscheiden und zogen damit souverän ins Regionalfinale ein.
Besonders schön war es, im Laufe des Turniers alle Spieler einsetzen zu dürfen, wodurch jeder Einzelne wertvolle Spielzeit und Erfahrung sammeln konnte.
Im Einsatz für das GSG waren: Jonas Ge, Jonas Gö, Felix B., Philo L., Maximilian P., Maximilian T., Phil N., Luis K., Piero M., Sebastian S., Ben B.
Wir sind unglaublich stolz auf euch, Jungs! Nun heißt es, den Schwung mitzunehmen und im Regionalfinale am 21.01.25 alles zu geben! Der Traum von Berlin lebt weiterhin!
- Nicolas Wiesner
Unter anderem mit koscheren Süßigkeiten brachen Nina Coenen und Sami Alkomi in der 10a das Eis, genauso mit ihrem Humor und ihrer Menschlichkeit. Ihr Ansatz dabei ist einzigartig: Der jeweils „Andere“ setzt sich für das „Gegenüber“ ein – Männer für Frauenrechte, Muslime für Juden etc.
Vor diesem Hintergrund und im Rahmen der Stiftung Bürger Europas e.V. besuchten Nina Coenen und Sami Alkomi auch das GSG, um das Jugendprojekt "Mazel Tov" vorzustellen, das in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, und dem Verein Demokratielotsen entwickelt worden ist.
"Mazel tov" ist ein einzigartiges Dialog- und Quizformat. Im Mittelpunkt standen fünf Themenblöcke, darunter „Jüdisches Leben in Deutschland“ oder „Der Nahost-Konflikt“, jeder durch einen kurzen Film und einen besonderen Paten emotional vorgestellt. Die Schüler*innen der 10a beantworten dann zunächst Fragen mit Hilfe von Abstimmungsgeräten und kamen so mit den beiden Referenten immer wieder auf Augenhöhe ins Gespräch über die ebenso wichtigen wie aktuellen Themen.
Wir hoffen auf ein Wiedersehen am GSG im kommenden Schuljahr!
- Oliver Rebou
Wandel säen – das ist das Motto der Aktion Brot für die Welt 2024/25. Die evangelische Kirche unterstützt damit nicht nur akut notleidende Menschen in anderen Ländern, sondern setzt darauf, Strukturen langfristig so zu verändern, dass global immer mehr Menschen ohne fremde Hilfe leben können. Wandel zu initiieren, das ist zuerst Hilfe zur Selbsthilfe. Nahrung gehört dazu, funktionierende staatliche Strukturen ebenfalls, am allermeisten ist es wohl allerdings die Bildung, die Wandel zum Guten anstößt und stützt.
Die Schüler*innen aus dem evangelischen Religionsunterricht der 7. Klassen wollten Brot für die Welt unterstützen. Darum haben sie in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien in den Pausen fair gehandelte Produkte verkauft, um den Erlös an Brot für die Welt zu spenden. Schokolade, Chips, Kekse – die Leckereien fanden rasend Absatz. Im Angebot waren nur Produkte, deren Hersteller auch angemessen für ihre Arbeit honoriert wurden. Das war den Siebtklässern wichtig. Trotz der moderaten Verkaufspreise wurde schließlich ein Betrag von 180,- Euro an Brot für die Welt überwiesen. Zusätzlich hatten die engagierten Schüler*innen noch Spendentüten an Lehrkräfte und Mitschüler verteilt.
Den Beteiligten aus den 7. Klassen hat es Freude gemacht, in der Adventszeit etwas zu tun, das nicht nur abwechslungsreich und deshalb unterhaltsam ist, sondern auch Sinn enthält und die Erde – im Sinne der frohen Botschaft von Christus – zu einem ein wenig hoffnungsvolleren Ort macht. Das Ganze war „fair gehandelt“. Im nächsten Jahr soll es wieder solch eine Aktion geben.
- Klaus Beckmann
Liebe Schüler*innen , Lehrkräfte und Alumni, wir laden euch herzlich zu unserem beliebten Winternachtsfest ein!
Wann? Freitag, 13. Dezember 2024, von 18:00 bis 21:00 Uhr
Wo? Am Kiosk im unteren Pausenhof
Einlass: Ab 16 Jahren oder für die Jahrgangsstufe 11 und höher
Eintritt: 2,50€
Bitte bringt eure eigenen Becher oder Tassen mit, damit wir gemeinsam ein nachhaltiges Fest genießen können. Für das leibliche Wohl sorgen wir mit: Hotdogs: 3,00 € / Tee: 1,50 € / Kinderpunsch: 2,00 € / Wasser (Sprudel und still): 1,00 €
Die 13er verkaufen außerdem frisch gebackene Waffeln für 2,00 €, um ihre Abikasse zu unterstützen – also bringt etwas Kleingeld mit! Bitte beachtet: Drogen und Alkohol sind selbstverständlich verboten.
Wir freuen uns darauf, mit euch einen wunderbaren Abend zu verbringen!
- Amin Dhaou für die SV