mfs logo ehrung 23    ds logo ehrung 23    IPS Logo     Schild Europaschule     AbiBacLogo     certilingua logo     Schule ohne Rassismus.svg      Logo Jugend debattiert   

   

Aktuelles:

Sozialpraktikum  

Alle relevanten Informationen und Dateien über das Sozialpraktikum kann man hier finden:

   

Bewegliche Ferientage  

Die 6 beweglichen Ferientage im Schuljahr 23/24 liegen auf den folgenden Daten:

09.02.24, 12.02.24, 13.02.24, 14.02.24, 10.05.24, 31.05.2024.

Unseren Ausgleichstag für den Tag der Offenen Tür legen wir auf den 02.10.23. 

   

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)  

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hier finden Sie als Datei das Anmeldeformular und weitere Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU):

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung bis 24.03.2023 im Sekretariat erfolgt sein muss.

Dies gilt für neue und bereits bestehende Anmeldungen, die weitergeführt werden sollen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben den Antrag auszudrucken, bekommen Sie diesen in Papierform im Sekretariat.

   

Schulbuchausleihe  

   

Beantragung MAXX-Ticket  

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Anträge für MAXX-Tickets können künftig auf elektronischem Wege gestellt werden. 

Weitere Informationen findet man hier.

   

Informatik-Profil-Schule  

IPS Logo

Wir entwickeln im Auftrag des Ministeriums für Bildung mit 9 anderen Gymnasien in Rheinland-Pfalz Konzepte und Prozesse zur altersgemäßen Einführung von Informatik ab der Klasse 5, die an andere Gymnasien weitergegeben werden und Breitenwirkung entfalten sollen. Hier finden Sie weitere Informationen:

   

Weihnachtskonzert 2023                                Sterne

Am Dienstag, 19.12.2023 um 19.00 Uhr laden wir zum traditionellen Weihnachtskonzert unserer Schule in die Aula des GSG ein.

Die musikalischen Ensembles der Schule, die Musikoberstufenkurse und Solisten präsentieren ein bunt gemischtes Programm mit adventlichen und weihnachtlichen Klängen, klassischen Stücken, Jazz- und Unterhaltungsmusik.

Der Konzerteintritt ist frei, die Pausenbewirtung wird vom Verein der Freunde angeboten.

Fachschaft Musik

 
   

Tag der offenen Tür am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, sehr geehrte Eltern,

unser nächster Tag der offenen Tür findet am Samstag,

27. Januar 2024, von 9.00 – 13.00 Uhr statt.

Angeboten werden Informationsvorträge der Schulleitung, Führungen durch das Schulgebäude und Einblicke in die Arbeit der einzelnen Fachbereiche, Arbeitsgemeinschaften und Gremien.

Da die Plätze in den Vortragsräumen begrenzt sind, bitten wir bis zum 24.01.2024 um Anmeldung für die Teilnahme an den Vorträgen (bitte mit maximal 3 Personen pro Familie).

Die Möglichkeit sich anzumelden und weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie demnächst auf dieser Homepage.

Auch das genaue Programm und einen Raumplan der Schule veröffentlichen wir einige Tage vor dem Termin.

Wir freuen uns auf euren bzw. Ihren Besuch!

 

Jutta Fischer-Bergen

Orientierungsstufenleiterin am Geschwister-Scholl-Gymnasium

   

Der Infobrief im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/2024 steht ab sofort zum Download bereit.

Infobrief

   

Ergebnis der SEB-Wahl

Am 10. Oktober wurde der Schulelternbeirat für die Amtszeit 2023 bis 2025 gewählt. Herzlichen Dank an alle, die sich für ein Engagement in der Elternvertretung bereit erklärt haben und gutes Gelingen!

Wahlergebnis

   

GSG jetzt "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule"

Die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagieren. Das Qualitätssiegel "Digitale Schule" zeichnet Schulen aus, die eine fortschrittliche digitale Ausstattung aufweisen und ein nachhaltiges Konzept zur digitalen Bildung entwickelt haben.

Als eine von nur vier Schulen aus Rheinland-Pfalz durfte unsere Delegation stellvertretend für die Schulgemeinschaft beide Auszeichnungen gleichzeitig in Empfang nehmen.

Pressemitteilung des Dachverbands "MINT Zukunft schaffen!":

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Rheinland-Pfalz 2023 – MINT Zukunft schaffen!

   

Eindrücke von der Verleihung "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule"

   

Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten zukünftig digital über UNTIS

05 MitteilungElternbriefBesttigung2

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

um die Kommunikation mit Ihnen schneller, zuverlässiger und unkomplizierter zu machen, haben wir uns dazu entschieden, Elternbriefe und andere wichtige Mitteilungen, bspw. über Exkursionen, ab sofort nur noch digital zu versenden. So können Sie sich sicher sein, dass Sie nichts verpassen, wenn Ihr Kind am Tag, an dem ein Schreiben ausgeteilt wird, fehlt oder wenn ein Schreiben in der Schultasche versehentlich einmal vergessen wird. Für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer entfallen Austeilen und Einsammeln von Rückmeldeabschnitten zu Lasten der Unterrichtszeit. Denn die Bestätigung der Kenntnisnahme erfolgt nun ebenfalls digital.

Voraussetzung ist, dass Sie zu Nutzern der App Untis Mobile werden, wozu wir Sie hiermit höflich auffordern. Die App hat sich am GSG bewährt. Sie ist frei von monetären Interessen, orientiert sich an hohen datenschutzrechtlichen Standards und ist über Google Play Store oder App Store leicht zu finden.

Weitere Vorteile für Sie werden unter anderem sein, dass Sie bei neuen Mitteilungen eine Push-Nachricht erhalten. Außerdem ist es Ihnen möglich, Ihr Kind über die App abwesend zu melden. Dadurch entfällt der Anruf im Sekretariat. Ferner sehen Sie ein, an welchen Tagen Ihr Kind bereits schriftlich von Ihnen entschuldigt worden ist. Zur Entschuldigung von Fehlzeiten stehen terminlich passgenaue Formulare zum Ausdruck bereit.

Zuletzt gewährt Ihnen die App den Einblick in das digitale Klassenbuch (Hausaufgaben, Lernstoff, Termine von Überprüfungen etc.). Dazu zählen auch auf Ihr Kind bezogene Einträge (bspw. zum Verhalten).

Die nötigen Accountdaten werden wir Ihnen zukommen lassen. In Ausnahmefällen legen wir Ihnen pro Kind auch einen weiteren Account an, den Sie dann über das Sekretariat anfordern können.

Eine Anleitung zur Benutzung der Untis Mobile App finden Sie hier auf der Homepage.

Die Schulleitung

   

Online Stundenplan

Eine Anleitung, wie man den Onlinestundenplan abrufen und dann als App auf z.B. dem Handy nutzen kann, kann man hier herunterladen:

Anleitung für den Onlinestundenplan

   

Herzlich Willkommen  deutschland

Liebe Besucher unserer Webseite,

erst einmal ein herzliches Willkommen bei uns am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen am Rhein.

Unsere Schule befindet sich im Süden von Ludwigshafen. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium wird von ca. 1000 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-13 besucht. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr und endet zwischen 13.10 Uhr und 16.50 Uhr.

Unseren Namensgebern Hans und Sophie Scholl, die als junge Menschen mutig gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft kämpften und deshalb am 22. Februar 1943 hingerichtet wurden, fühlen wir uns eng verbunden. Wir empfinden es als unsere Aufgabe ihren an humanitären Werten orientierten Widerstand gegen einen totalitären Staat in ehrendem Andenken zu halten und diese Werte in unserer Schulgemeinschaft zu leben. Dies zeigt sich auch darin, dass die Schule dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angehört und dass wir eine sehr lebendige „Amnesty-International-Gruppe“ an unserer Schule haben. Mehrtägige politische Seminare, Begegnungen mit Opfern von Gewaltregimen und viele andere Aktivitäten bringen das Engagement der Schülerschaft und des Kollegiums zum Ausdruck.

Eines unserer erklärten Ziele ist es, in einem zusammenwachsenden Europa Sensibilität für kulturelle Vielfalt zu entwickeln. Deshalb ist Mehrsprachigkeit für uns ein Ziel und um dieses auch nachhaltig zu erreichen, haben wir uns unter anderem als CertiLingua-Schule zertifizieren lassen. So bieten wir in der 5. Klasse neben Englisch auch Französisch als erste Fremdsprache an. Weitere Fremdsprachen, die man ab der 6. Klasse an unserer Schule belegen kann sind Englisch, Französisch und Latein. Ab der 9. Klasse kann man noch zusätzlich Spanisch oder Japanisch wählen. Einige Schülerinnen und Schüler erwerben bei uns neben dem deutschen Abitur auch noch das französische Baccalauréat. In diesem Zweig können sprachlich Interessierte ab der 7. Klasse Geographieunterricht in französischer Sprache besuchen und Geschichtsunterricht ab der 9. Klasse und können dies bis zum Abitur bzw. dem Baccalauréat fortführen. Gerade mit unseren französischen Partnern und Freunden in Bischheim, Lauterbourg, Forbach und Lorient pflegen wir intensive Kontakte und Schüleraustausche, die immer wieder dazu motivieren, sich mit der Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes zu beschäftigen. Daneben bieten wir Kursfahrten in viele Länder Europas, wie z.B. Irland, Italien und Spanien an.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler engagieren sich zusätzlich in Arbeitsgruppen; diese werden im künstlerischen Bereich, aber auch im naturwissenschaftlichen oder informationstechnischen Bereich angeboten. Identitätsstiftend sind die regelmäßig stattfindenden Konzerte und Theateraufführungen, die von der Schulgemeinschaft stets als kulturelle Höhepunkte wahrgenommen werden. Naturwissenschaftlich Begabte können die Angebote im Bereich von „Jugend forscht“ nutzen, wo wir schon viele Preise gewinnen konnten. Platzierungen und Siege konnte auch unsere Robotik-AG in den letzten Jahren erringen, während gleichzeitig die Sportfachschaft regelmäßig dafür sorgt, dass unsere Schüler sowohl im Fußball als auch im Rudern den Namen der Schule bekanntmachen.

Unsere Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein, die im Bundesland Rheinland-Pfalz liegt, hat ca. 165 000 Einwohner und ist nach Mannheim, das direkt  auf der anderen Seite des Rheines liegt, die zweitgrößte Stadt der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. In nicht viel mehr als einer halben Stunde Autofahrt erreicht man die französische Grenze. In Ludwigshafen ist der Hauptsitz der BASF, des weltweit größten Chemieunternehmens. Der hier beheimatete Produktionsstandort ist das größte zusammenhängende Werksgelände der chemischen Industrie, das sich über 10 Quadratkilometer erstreckt. Daneben spielt auch die Kraftfahrzeugindustrie in der Region eine große Rolle. In unserer Schwesterstadt Mannheim werden die in aller Welt bekannten Mercedes-Omnibusse produziert. Ludwigshafen ist eine weltoffene Stadt und da es ein sehr großes Angebot an Arbeitsplätzen gibt, gibt es auch viele Menschen aus fast allen Ländern in Ludwigshafen, so dass über ein Drittel der Bevölkerung ausländische Wurzeln hat.

Die Umgebung von Ludwigshafen ist bekannt für ihre ausgezeichneten Weine und das gute Essen. Es ist eine Region mit vielen kleinen Städtchen und Dörfern, ausgedehnten Mischwaldgebieten, romantischen Burgruinen und stattlichen Kirchen, unter denen der Dom im 15 Kilometer entfernten Speyer herausragt. Obwohl als Grablege der salischen Kaiserdynastie erbaut, sind dort auch staufische sowie habsburgische Herrscher zu finden. Als UNESCO-Weltkulturerbe nimmt diese größte erhaltene romanische Kirche der Welt eine Sonderstellung ein.

 Keil

Rüdiger Keil, OStD, Schulleiter

   
   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.