IPS Logo   Schild Europaschule   AbiBacLogo   certilingua logo   Schule ohne Rassismus.svg   RTEmagicC Logo Medienscout 02.png       Logo Jugend debattiert   

   

Aktuelles:

Sozialpraktikum  

Alle relevanten Informationen und Dateien über das Sozialpraktikum kann man hier finden:

   

Schulbuchlisten  

Ab sofort stehen die Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022/2023 zum Download bereit.

   

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)  

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hier finden Sie als Datei das Anmeldeformular und weitere Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU):

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung bis 24.03.2023 im Sekretariat erfolgt sein muss.

Dies gilt für neue und bereits bestehende Anmeldungen, die weitergeführt werden sollen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben den Antrag auszudrucken, bekommen Sie diesen in Papierform im Sekretariat.

   

Schulbuchausleihe  

   

Beantragung MAXX-Ticket  

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Anträge für MAXX-Tickets können künftig auf elektronischem Wege gestellt werden. 

Weitere Informationen findet man hier.

   

Informatik-Profil-Schule  

IPS Logo

Wir entwickeln im Auftrag des Ministeriums für Bildung mit 9 anderen Gymnasien in Rheinland-Pfalz Konzepte und Prozesse zur altersgemäßen Einführung von Informatik ab der Klasse 5, die an andere Gymnasien weitergegeben werden und Breitenwirkung entfalten sollen. Hier finden Sie weitere Informationen:

   

Projekttage

Vom 17.07. - 20.07.23 finden am GSG wieder die Projekttage statt.

Eine Übersicht mit allen Projekten findet man hier:

   

Die Schulimkerei startet… und gewinnt beim MINT-Schulförderpreis den 1. Platz!

Im Januar war der Startschuss für die Schulimkerei. Unterstützt von Vorschüssen des Fördervereins konnten wir erste Planungen vornehmen.

Im Februar bewarben wir uns beim MINT-Schulförderpreis 2022/23 für weiterführende Schulen der Rhein-Neckar-Region.

Und haben gewonnen!!!!!

Diesen Preis haben wir für unser Konzept zur Schulimkerei erhalten. Darin beschreiben wir, wie die Schulimkerei fächer- und klassenübergreifend in den Schulalltag integriert wird, welche Einbindungsmöglichkeiten es mit externen Partnern gibt und wie Schüler*innen eingebunden werden.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Dank der finanziellen Unterstützung können wir sämtliche benötigten Materialien für unsere Schulimkerei erwerben, darunter

  • Bienenbeuten (Bienenwohnungen)
  • Geräte zur Honigernte
  • Imkerkleidung für die Schülerinnen und Schüler.

Natürlich sind diese Dinge allein nicht alles, denn das Herzstück unserer Schulimkerei sind die lebenden Bienen!

Daher sind wir sehr glücklich, dass nach den Pfingstferien drei Bienenvölker bei uns einziehen werden.

Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei

  • Dem Rotary-Club Heidelberg Schloss für die Auszeichnung
  • Der BB-Bank für ihre großzügige Spende über 2.600 Euro
  • Markus Schweikert, Jungimkerwart des Kreisimkervereins Ludwigshafen, für die Spende der ersten Bienenvölker unserer Schule

 

K1600 Imkerei 1    K1600 Biene 1

   

3D-Drucker jetzt einsatzbereit

Wir haben unseren eigenen 3D-Drucker! Zusammengebaut und programmiert wurde er von Schüler*innen der Maker-Space AG unter der Leitung von Herrn Böhme und Herrn Grohs.

Nun wartet er darauf, von euch bei spannenden Projekten im Unterricht oder der Informatik-AG (im nächsten Schuljahr) eingesetzt zu werden!

Wir bedanken uns beim Umwelt-Campus Birkenfeld für die Organisation des Maker-Space-Projekts und die Unterstützung bei technischen Fragen.

IMG 20230525 WA0013

   

Stolpersteinverlegung

Am 12. Mai fanden sich der Geschichts-LK der MSS 12 und Freiwillige aus dem Geschichts-LK der MSS 11 gemeinsam mit Frau Kreuter und Herrn Gondring zur Stolpersteinverlegung zusammen. In der Lisztstraße 117 wurden die Steine von Carl, Franz George, Agnes Beate und Hilda Hirschler verlegt, ihnen selbst gelang als jüdischen Bürgern im Jahr 1938 die Flucht nach England. Noch heute lebende Verwandte aus Großbritannien und den USA waren ebenfalls anwesend, sie verlegten auch die Steine. Zwei Schülerinnen des Kurses informierten die Zuschauer über Carl Hirschler, während die Stolpersteine in den Boden gesetzt wurden. Weitere Beiträge kamen von den Familienmitgliedern, die die Geschichte der Flucht und schöne Erinnerungen mit uns teilten. Zum Ende hin wurden als Zeichen der Solidarität weiße Rosen auf die Stolpersteine gelegt. Es herrschte eine sehr ergreifende und emotionale Atmosphäre. Die Stolpersteinverlegung war eine sehr emotionale, aber auch lehrreiche Erfahrung, für die wir sehr dankbar sind. Vor allem die Auseinandersetzung mit persönlichen Geschichten aus dem Dritten Reich haben uns einen intensiven Einblick in die Vergangenheit geboten. Auch die Gespräche, die wir mit den verbliebenen Angehörigen führten, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

   

Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten zukünftig digital über UNTIS

05 MitteilungElternbriefBesttigung2

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

um die Kommunikation mit Ihnen schneller, zuverlässiger und unkomplizierter zu machen, haben wir uns dazu entschieden, Elternbriefe und andere wichtige Mitteilungen, bspw. über Exkursionen, ab sofort nur noch digital zu versenden. So können Sie sich sicher sein, dass Sie nichts verpassen, wenn Ihr Kind am Tag, an dem ein Schreiben ausgeteilt wird, fehlt oder wenn ein Schreiben in der Schultasche versehentlich einmal vergessen wird. Für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer entfallen Austeilen und Einsammeln von Rückmeldeabschnitten zu Lasten der Unterrichtszeit. Denn die Bestätigung der Kenntnisnahme erfolgt nun ebenfalls digital.

Voraussetzung ist, dass Sie zu Nutzern der App Untis Mobile werden, wozu wir Sie hiermit höflich auffordern. Die App hat sich am GSG bewährt. Sie ist frei von monetären Interessen, orientiert sich an hohen datenschutzrechtlichen Standards und ist über Google Play Store oder App Store leicht zu finden.

Weitere Vorteile für Sie werden unter anderem sein, dass Sie bei neuen Mitteilungen eine Push-Nachricht erhalten. Außerdem ist es Ihnen möglich, Ihr Kind über die App abwesend zu melden. Dadurch entfällt der Anruf im Sekretariat. Ferner sehen Sie ein, an welchen Tagen Ihr Kind bereits schriftlich von Ihnen entschuldigt worden ist. Zur Entschuldigung von Fehlzeiten stehen terminlich passgenaue Formulare zum Ausdruck bereit.

Zuletzt gewährt Ihnen die App den Einblick in das digitale Klassenbuch (Hausaufgaben, Lernstoff, Termine von Überprüfungen etc.). Dazu zählen auch auf Ihr Kind bezogene Einträge (bspw. zum Verhalten).

Die nötigen Accountdaten werden wir Ihnen zukommen lassen. In Ausnahmefällen legen wir Ihnen pro Kind auch einen weiteren Account an, den Sie dann über das Sekretariat anfordern können.

Eine Anleitung zur Benutzung der Untis Mobile App finden Sie hier auf der Homepage.

Die Schulleitung

   

Infobrief der Schulleitung zu wichtigen Neuerungen im SJ 2022/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die letzten Jahre waren für unsere Schulgemeinschaft eine deutliche Herausforderung, denn die Corona-Pandemie hatte uns alle fest im Griff. Die vergangene Zeit war vielfach gekennzeichnet von Zumutungen an uns alle in den verschiedensten Bereichen. All das, was für Schule über das Vermitteln von Fachwissen hinaus stilbildend ist und den sozialen Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft fördert, ist deutlich zu kurz gekommen. […]

   

Online Stundenplan

Eine Anleitung, wie man den Onlinestundenplan abrufen und dann als App auf z.B. dem Handy nutzen kann, kann man hier herunterladen:

   

Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ludwigshafen (Allemagne)  frankreich

Voici, des informations sur notre lycée et sa localisation géographique.

Notre établissement scolaire est situé dans le sud de Ludwigshafen. Le Lycée mixte Geschwister Scholl a environ 1000 élèves  de la classe 5 à la classe 13 terminale . Les cours commencent à 8 heures et se terminent  entre  13h10 et 16h30.

Nous nous sentons proches du patronyme de notre lycée, Hans et Sophie Scholl, deux jeunes gens  qui ont courageusement combattu la terreur nationalsocialiste. C'est pour cela qu'ils ont été exécutés le 22 février 1943. Nous ressentons comme notre devoir d'honorer par notre pensée leur résistance  à un État totalitaire , orienté vers des valeurs humanitaires et de vivre ces valeurs au sein de notre  communauté scolaire. Cela se manifeste aussi dans le fait que nous faisons partie du  réseau „École sans racisme- École de courage“ et que nous avons un goupe très actif d'“Amnesty-International“ dans notre lycée. Des séminaires politiques, des rencontres avec des victimes de régimes despotiques et de nombreuses autres activités manifestent l'engagement des élèves et des professeurs.

Un de nos objectifs est de développer la sensibilité pour un pluralisme culturel dans une  intégration européenne croissante. C'est pour cela que le plurilinguisme est un de nos objectifs . Pour atteindre cet objectif durablement  nous nous sommes fait certifier entre autres comme établissement Certilingua. Nous proposons à côté de l'anglais le français comme première langue  vivante en classe 5. A partir de la sixième il est possible de prendre l'anglais, le français ou le latin comme seconde langue. A partir de la classe 9 il est possible de prendre  en option l'espagnol ou le japonais comme troisième langue vivante. Quelques élèves passent à côté de l'Abitur allemand le Baccalauréat français. Dans cette  section  les élèves intéressés peuvent suivre des cours de géographie en français à partir de la classe 7 et d'histoire à partir de la classe 9, ceci jusqu'au Baccalauréat s'ils le souhaitent. Nous avons des contacts  intenses et des échanges d'élèves avec nos partenaires de Bischheim, Lauterbourg, Forbach et Lorient, qui motivent sans cesse pour nous intéresser à la langue et à la culture de notre pays voisin.  A côté de cela nous proposons des voyages de classe dans de nombreux pays d'Europe tels l'Irlande, l'Italie et l'Espagne.

Beaucoup de nos élèves s'engagent de plus dans des groupes de travail;  ceux-ci sont proposés dans le domaine artistique, dans les Sciences de la Vie et de la Terre et dans le domaine des techniques de la communication. Les concerts et les représentations théâtrales  réguliers, perçus comme des moments marquants par notre communauté scolaire,  définissent notre profil. Les élèves doués pour les matières scientifiques peuvent participer au concours „La jeunesse fait de la recherche“, qui a déjà doté nos élèves de nombreux prix. Notre Atelier de robotique a pu se qualifier et remporter des victoires  ces dernières années.

Pendant ce temps l'équipe pédagogique de sport réussit à amener nos élèves a rendre populaire notre lycée par le football et l'aviron.

La ville de Ludwigshafen où se trouve notre lycée ,située dans l''État Fédéral de Rhénanie-Palatinat, a environ 165 000 habitants . Elle est, après Mannheim qui se trouve sur la rive droite du Rhin , la deuxième ville de la région métropolitaine Rhin-Neckar. On atteint la frontière française en guère plus d'une demi-heure. Ludwigshafen est le siège de la BASF, la plus grande multinationale de la chimie. Le site de production localisé ici est le plus grand site chimique existant, qui s'étend sur plus de 10 km carrés. La production automobile joue aussi un rôle important. Dans notre ville voisine Mannheim on trouve la production d'omnibus  Mercedes. Ludwigshafen est une ville ouverte et, comme elle offre une multitude d'emplois,  on y trouve des habitants de tous les pays, soit un tiers de sa population avec des racines étrangères.

La région autour de Ludwigshafen est  connue pour ses vins excellents  et sa gastronomie. C'est une région avec de nombreux villages et  des petites villes, des forêts mixtes étendues, des ruines féodales romantiques et des églises imposantes dominées par la cathédrale de Spire à 15 km. Bien que conçue comme lieu de tombeau de la dynastie impériale der Salier, y reposent aussi des souverains Staufer et Habsbourg. Cette église, la plus grande église romane du monde conservée, occupe une position particulière comme héritage culturel mondial de l'UNESCO.

 Keil

Rüdiger Keil, OStD, Proviseur

   
   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.