IPS Logo   Schild Europaschule   AbiBacLogo   certilingua logo   Schule ohne Rassismus.svg   RTEmagicC Logo Medienscout 02.png       Logo Jugend debattiert   

   

Aktuelles:

Sozialpraktikum  

Alle relevanten Informationen und Dateien über das Sozialpraktikum kann man hier finden:

   

Schulbuchlisten  

Ab sofort stehen die Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022/2023 zum Download bereit.

   

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)  

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hier finden Sie als Datei das Anmeldeformular und weitere Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU):

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung bis 24.03.2023 im Sekretariat erfolgt sein muss.

Dies gilt für neue und bereits bestehende Anmeldungen, die weitergeführt werden sollen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben den Antrag auszudrucken, bekommen Sie diesen in Papierform im Sekretariat.

   

Schulbuchausleihe  

   

Beantragung MAXX-Ticket  

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Anträge für MAXX-Tickets können künftig auf elektronischem Wege gestellt werden. 

Weitere Informationen findet man hier.

   

Informatik-Profil-Schule  

IPS Logo

Wir entwickeln im Auftrag des Ministeriums für Bildung mit 9 anderen Gymnasien in Rheinland-Pfalz Konzepte und Prozesse zur altersgemäßen Einführung von Informatik ab der Klasse 5, die an andere Gymnasien weitergegeben werden und Breitenwirkung entfalten sollen. Hier finden Sie weitere Informationen:

   

Projekttage

Vom 17.07. - 20.07.23 finden am GSG wieder die Projekttage statt.

Eine Übersicht mit allen Projekten findet man hier:

   

Die Schulimkerei startet… und gewinnt beim MINT-Schulförderpreis den 1. Platz!

Im Januar war der Startschuss für die Schulimkerei. Unterstützt von Vorschüssen des Fördervereins konnten wir erste Planungen vornehmen.

Im Februar bewarben wir uns beim MINT-Schulförderpreis 2022/23 für weiterführende Schulen der Rhein-Neckar-Region.

Und haben gewonnen!!!!!

Diesen Preis haben wir für unser Konzept zur Schulimkerei erhalten. Darin beschreiben wir, wie die Schulimkerei fächer- und klassenübergreifend in den Schulalltag integriert wird, welche Einbindungsmöglichkeiten es mit externen Partnern gibt und wie Schüler*innen eingebunden werden.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Dank der finanziellen Unterstützung können wir sämtliche benötigten Materialien für unsere Schulimkerei erwerben, darunter

  • Bienenbeuten (Bienenwohnungen)
  • Geräte zur Honigernte
  • Imkerkleidung für die Schülerinnen und Schüler.

Natürlich sind diese Dinge allein nicht alles, denn das Herzstück unserer Schulimkerei sind die lebenden Bienen!

Daher sind wir sehr glücklich, dass nach den Pfingstferien drei Bienenvölker bei uns einziehen werden.

Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei

  • Dem Rotary-Club Heidelberg Schloss für die Auszeichnung
  • Der BB-Bank für ihre großzügige Spende über 2.600 Euro
  • Markus Schweikert, Jungimkerwart des Kreisimkervereins Ludwigshafen, für die Spende der ersten Bienenvölker unserer Schule

 

K1600 Imkerei 1    K1600 Biene 1

   

3D-Drucker jetzt einsatzbereit

Wir haben unseren eigenen 3D-Drucker! Zusammengebaut und programmiert wurde er von Schüler*innen der Maker-Space AG unter der Leitung von Herrn Böhme und Herrn Grohs.

Nun wartet er darauf, von euch bei spannenden Projekten im Unterricht oder der Informatik-AG (im nächsten Schuljahr) eingesetzt zu werden!

Wir bedanken uns beim Umwelt-Campus Birkenfeld für die Organisation des Maker-Space-Projekts und die Unterstützung bei technischen Fragen.

IMG 20230525 WA0013

   

Stolpersteinverlegung

Am 12. Mai fanden sich der Geschichts-LK der MSS 12 und Freiwillige aus dem Geschichts-LK der MSS 11 gemeinsam mit Frau Kreuter und Herrn Gondring zur Stolpersteinverlegung zusammen. In der Lisztstraße 117 wurden die Steine von Carl, Franz George, Agnes Beate und Hilda Hirschler verlegt, ihnen selbst gelang als jüdischen Bürgern im Jahr 1938 die Flucht nach England. Noch heute lebende Verwandte aus Großbritannien und den USA waren ebenfalls anwesend, sie verlegten auch die Steine. Zwei Schülerinnen des Kurses informierten die Zuschauer über Carl Hirschler, während die Stolpersteine in den Boden gesetzt wurden. Weitere Beiträge kamen von den Familienmitgliedern, die die Geschichte der Flucht und schöne Erinnerungen mit uns teilten. Zum Ende hin wurden als Zeichen der Solidarität weiße Rosen auf die Stolpersteine gelegt. Es herrschte eine sehr ergreifende und emotionale Atmosphäre. Die Stolpersteinverlegung war eine sehr emotionale, aber auch lehrreiche Erfahrung, für die wir sehr dankbar sind. Vor allem die Auseinandersetzung mit persönlichen Geschichten aus dem Dritten Reich haben uns einen intensiven Einblick in die Vergangenheit geboten. Auch die Gespräche, die wir mit den verbliebenen Angehörigen führten, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

   

Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten zukünftig digital über UNTIS

05 MitteilungElternbriefBesttigung2

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

um die Kommunikation mit Ihnen schneller, zuverlässiger und unkomplizierter zu machen, haben wir uns dazu entschieden, Elternbriefe und andere wichtige Mitteilungen, bspw. über Exkursionen, ab sofort nur noch digital zu versenden. So können Sie sich sicher sein, dass Sie nichts verpassen, wenn Ihr Kind am Tag, an dem ein Schreiben ausgeteilt wird, fehlt oder wenn ein Schreiben in der Schultasche versehentlich einmal vergessen wird. Für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer entfallen Austeilen und Einsammeln von Rückmeldeabschnitten zu Lasten der Unterrichtszeit. Denn die Bestätigung der Kenntnisnahme erfolgt nun ebenfalls digital.

Voraussetzung ist, dass Sie zu Nutzern der App Untis Mobile werden, wozu wir Sie hiermit höflich auffordern. Die App hat sich am GSG bewährt. Sie ist frei von monetären Interessen, orientiert sich an hohen datenschutzrechtlichen Standards und ist über Google Play Store oder App Store leicht zu finden.

Weitere Vorteile für Sie werden unter anderem sein, dass Sie bei neuen Mitteilungen eine Push-Nachricht erhalten. Außerdem ist es Ihnen möglich, Ihr Kind über die App abwesend zu melden. Dadurch entfällt der Anruf im Sekretariat. Ferner sehen Sie ein, an welchen Tagen Ihr Kind bereits schriftlich von Ihnen entschuldigt worden ist. Zur Entschuldigung von Fehlzeiten stehen terminlich passgenaue Formulare zum Ausdruck bereit.

Zuletzt gewährt Ihnen die App den Einblick in das digitale Klassenbuch (Hausaufgaben, Lernstoff, Termine von Überprüfungen etc.). Dazu zählen auch auf Ihr Kind bezogene Einträge (bspw. zum Verhalten).

Die nötigen Accountdaten werden wir Ihnen zukommen lassen. In Ausnahmefällen legen wir Ihnen pro Kind auch einen weiteren Account an, den Sie dann über das Sekretariat anfordern können.

Eine Anleitung zur Benutzung der Untis Mobile App finden Sie hier auf der Homepage.

Die Schulleitung

   

Infobrief der Schulleitung zu wichtigen Neuerungen im SJ 2022/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die letzten Jahre waren für unsere Schulgemeinschaft eine deutliche Herausforderung, denn die Corona-Pandemie hatte uns alle fest im Griff. Die vergangene Zeit war vielfach gekennzeichnet von Zumutungen an uns alle in den verschiedensten Bereichen. All das, was für Schule über das Vermitteln von Fachwissen hinaus stilbildend ist und den sozialen Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft fördert, ist deutlich zu kurz gekommen. […]

   

Online Stundenplan

Eine Anleitung, wie man den Onlinestundenplan abrufen und dann als App auf z.B. dem Handy nutzen kann, kann man hier herunterladen:

   

Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ludwigshafen (Germany)   grossbritannien

The Geschwister-Scholl Grammar School is in the south of Ludwigshafen and is attended by about 1,000 pupils from years 5 – 13. Lessons begin at 8 a.m. and end between 1.10 p.m. and4.50 p.m.

The school is named after Hans and Sophie Scholl who, as young people, fought courageously against the Nazi tyranny,resulting in their execution on the 22nd February 1943. It is Hans and Sophie Scholl with whom we feel a close connection and therefore see it as our duty to uphold their humanitarian values, which they defended in the face of a totalitarian state, in tribute to their memory. Our aim is to apply these values in everyday school life. Evidence of this is that the school is a member of the network ”School without racism – school with courage“ and also that we have a very active ”Amnesty International“ group. Political seminars lasting several days, meetings with victims of oppressive regimes and many other activities highlight the dedication of both pupils and teachers.

One of our goals is to develop sensitivity and understanding for cultural diversity within a coalescing Europe. For this reason, multilingualism is one of our goals and in order to make this a lasting achievement, we have become a ”CertiLingua“ school and offer pupils French as well as English as a first language in the 5th class.  Further foreign languages which can be taken at our school in the 6th class are English, French and Latin. In the 9th class, pupils can additionally choose either Spanish or Japanese. Some pupils take the French baccalaureate additionally to the German ”Abitur“. Those interested in following a bilingual course can take geography in French in the 7th class and history in French in the 9th class which they can continue studying until they take their ”Abitur”, respectively baccalaureate. It is particularly with our French friends and colleagues in Bischheim, Lauterbourg, Forbach and Lorient that we have close contact and a regular exchange of pupils. This is always a great motivation for more involvement with the language and culture of our neighbouring country. At the same time we also offer field trips to other European countries, e.g. Ireland, Italy and Spain.

Many of our pupils are also involved in extra-curricular work groups which are offered not only in the arts but also in science and IT. Regular performances of concerts and plays, which are perceived as cultural highlights by our school community, contribute to the ”corporate identity“ of our school. Those who are gifted in science can benefit from the project ”Jugend forscht“ (Youth and  Research) in which we have already won many prizes. In the last few years, our robotics work grouphas taken part in competitions and has either come first or  achieved a high ranking. Alongside this, the sports department regularly ensures that due to our pupils‘ successes in football as well as in rowing the name of the school becomes well-known.

Our home city of Ludwigshafen am Rhein which is in the county of Rheinland-Pfalz has a population of about 165,000 and is, after Mannheim, which lies directly opposite Ludwigshafen on the other side of the Rhine, the second largest city in the European metropole region of ”Rhein-Neckar“. We are little more than half an hour‘s drive from the French border. The headquarters of BASF, the largest chemical firm in the world, is in Ludwigshafen. The local production facilities extend over 10 square kilometres, making it the largest contiguous production area in the chemical industry. Also important to the region is the motor industry; in our neighbouring city Mannheim, the world famous Mercedes coaches and buses are produced. Ludwigshafen is a cosmopolitan city and since it offers such a large number of work places, there are many people from almost all countries here – more than a third of the population have family origins from abroad.

The countryside around Ludwigshafen is known for its excellent wines and good food. It is a region with many small towns and villages, vast woodlands with a mixed variety of trees, romantic castle ruins and impressive churches with the particularly imposing cathedral in Speyer being just 15 kilometres away. Although it was originally built as a burial place for the Salian ruling dynasty, some tombs of the Staufer and Habsburg monarchs are also in the cathedral. As a UNESCO World Cultural Heritage Site, this largest well preserved Romanesque church in the world has earned itself a very special position.

Keil

Rüdiger Keil, OStD, Headmaster

   
   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.